… historisch


Von 1997 bis 20xx


Die Entstehung des Chores „ …ma non troppo“
Nach der Auflösung des Männerchors Tenniken und etwas später auch des Frauenchors, entstand das fast logische Bedürfnis, in Tenniken einen gemischten Chor ins Leben zu rufen.
So wurde am 20. März 1997 zu einer Gründungsversammlung aufgerufen, an der rund 20 Interessierte anwesend waren. Nach reger Diskussion wurde bei der Gründung den traditionellen Vereinsstrukturen «Adieu» gesagt und dann eine Art Gruppierung ins Leben gerufen wurde, mit dem Ziel, vor allem zu Singen und nicht wieder mehrheitlich Vereinsverpflichtungen nachzurennen zu müssen. Wenige Zeit später wurde auch die etwas aussergewöhnliche, aber gelungene Benennung des Chores bestimmt: … ma non troppo.
Mit 17 Mitgliedern startete der Chor, nachdem ein fähiger Chorleiter gesucht und mit Michael Zaugg auch gefunden wurde. Am 28. August 1997 startete er mit seiner ersten Chorprobe. An der Dorfweihnacht des gleichen Jahres hatte er bereits den ersten öffentlichen Auftritt zu bestreiten. Bereits ein Jahr später umfasste der Chor rund aktive 25 Mitglieder.
Nach rund 5 Jahren verlässt uns Michael Zaugg. Sein Weg führt ihn nach Schweden an die renommierte Staatliche Musikakademie in Stockholm. Er wird durch die kompetente Chorleiterin Nicola Meier Jäggi ersetzt, die bis heute mit Hingabe und vollem Engagement das Singen und die damit verbundenen Anlässe bestreitet.
Dann kommt das Jahr 2020. Es geht nicht nur wegen des Corona-Virus in die Geschichte ein, sondern auch unser Chor musste sich einer anderen, neuen Situation anpassen. Aus einer Art «Gesangs-Vereinigung» wurde am 18. Juni offiziell der Verein «… ma non troppo» gegründet.
Zur 1. Vereinspräsidentin in der Geschichte von … ma non troppo wurde Rahel Ruggle gewählt. Der Chor zählt zur Zeit rund 30 Mitglieder.
Chronologie:

Beginn 1997
Einige Männer aus dem eben aufgelösten Männerchor kommen zusammen, um über den Neubeginn eines neuen Chores zu diskutieren.


20. März 1997
Gründungsversammlung: Trotz vorbereitetem Abstimmungmaterial und Vereinsstatuten entschied man sich spontan, keinen Verein zu gründen, sondern eine eine Chorgemeinschaft, frei von jeder Verpflichtung. Wir beschränken uns auf ein Leitbild.


Juni 1997
Es wird intensiv nach einem geeigneten Dirigenten gesucht. Aus sieben (!) Anfragen wurde Michael Zaugg gewählt. Ihm hat anscheinend unser Inserat zugesagt.


28. August 1997
Die erste Singstunde mit unserem neuen Dirigenten findet statt.


Herbst 1997
Intensive Suche nach einem wohlklingenden Chor-Namen. Schliesslich fand man ihn in «…ma non troppo«. Begriff aus der klassischen Musik mit der hintergründigen Aussage, dass unser Chor vieles im Sinn hat, ein guter Chor werden will und ein ansprechendes Repertoire einüben will.
Viele Wünsche und Hoffnungen, aber bitte: …ma non troppo!



Juni 1999
Konzert im Gemeindesaal mit italienischen und englischen Madrigalen mit Unterstützung von externen Sängerinnen und Sängern.


Dezember 1999

Weihnachtskonzert mit den Tenniker Schulkindern sowie Singen am Adventsbazar in Zunzgen.


2001-world-v-kl
28. April 2000
Im Zusammenhang mit der Abschlussprüfung unseres Dirigenten wurde ein eindrückliches Konzert mit Profisängern mit dem aus 23 Nationen zusammengewürfelten Chor «World voices» durchgeführt.
Zeitungsberichte
Hörproben


14. April 2001

Aussergewöhnliches Chorkonzert:
Am Ostersamstag sangen in der Marienkirche Tenniken die «Capella de Musica Burés» (Chor aus Spanien) und der Tenniker Chor «…ma non troppo» 12 Lieder; anschliessend als Höhepunkt gemeinsam die «Missa brevis» von Haydn und das «Ave verum corpus» von Mozart.
Zeitungsbericht


13. Oktober 2001

Katalonien-Spanien: Gegenbesuch in Castellbell mit einem ähnlichen Konzert wie am 14. April in Tenniken. Zu Beginn sangen wir 10 Lieder aus unserem Repertoire.
Anzeige


2002-uebers-meer-kl
7. Juni 2002
Unser Dirigent verabschiedet sich nach Schweden an die schwedisch königliche Akademie zur Weiterbildung. Abschiedskonzert von Michael Zaugg in der Kirche Tenniken.
– Zeitungsbericht



15. August 2002
Wechsel in der Chorleitung: Nicola Meier löst Michael Zaugg ab, der für ein Studium an der königlichen Akademie in Stockholm ausgewählt wurde.
Nicola Meier wurde uns durch Michael Zaugg empfohlen und sie wurde nach einer überzeugenden Probelektion fast einstimmig gewählt.


2003-Fruehling-kl
30. März 2003
Frühlingskonzert «Eine frühlingshafte Liederstunde».


2003-Weihnacht-kl
14. Dezember 2003

Weihnachtskonzert in der kirche Tenniken: «Ceremony of Carols», eine anspruchsvolle Messe von Benjamin Britten mit Harfenbegleitung. Zusätzlich ertönte ein klangvolles Harfensolo von J. Haydn.
– Zeitungsbericht


Mai 2004
Besuch bei Michael Zaugg in Stockholm. Ein Gruppe unseres Chores nimmt am Diplomkonzert teil. Eindrücklich und professionell. Wir besuchen Michael zu Hause und feiern bereits den (noch nicht bestätigten) Erfolg.


2005-beat-kl
8. April 2005

Pop und Beat fordert von uns Sprachkenntnisse und ein der Musik entsprechendes Rhythmusgefühl.
Zeitungsbericht


2005-Soiree-kl
11. November 2005

Ein einerseits verträumter, anderseits aber auch schwungvoller Abend im Schulhaus Hofmatt. Mit 14 sentimentalen Volks- und rassigen Zigeunerliedern – vorgetragen à capella und mit Klavierbegleitung – begeistern wir das Publikum.


2006-Kirche-Messe-kl
27. August 2006

Kirchenmusik in der Kirche in Tenniken: «Von Gregorian bis Gospel». Ein spannender Querschnitt aus fast 1000 Jahren Kirchenmusik.


2007-10Jahre-kl
26. August 2007
10 Jahre Jubiläumskonzert in der Turnhalle Tenniken mit einem musikalischen und einem kulinarischen Teil. Den Freitagabend (nur Konzertteil) verfolgten ca. 65 Besucher. Am Samstagabend genossen 100 Besucher rund 30 Darbietungen und ein 5-gängiges Menü. Ein unvergesslicher und schöner Abend für den Chor und seine begeisterten Gäste – unter ihnen auch Michael Zaugg, der inzwischen in Kanada erfolgreich tätig ist, mit seiner Partnerin Julie Baron.
Fotogalerie …
Zeitungsbericht …


1. September 2007
Unsere Dirigentin Nicola Meier heiratet Edi Jäggi. Unser Chor ist im Garten der Uni Basel zum Apéro eingeladen und singt hier 4 eigens für diesen Anlass einstudierte Lieder unter der Leitung von Paul Ruggle, der zu aller Überraschung zusätzlich noch eine eigene Einlage darbot.



20. April 2008

Trotz strahlendem Frühlingswetter war der Ansturm an Konzertbesuchern zu unserem Frühlingskonzert unerwartet gross. Ein Strauss von meist bekannten Frühlingsliedern erfreute die Gäste und der Sonntagabend war vermutlich für viele von Ihnen ein Schwelgen in vergeangenen Zeiten.


2008-DK-program-kl
Die Reise nach Dänemark (1. bis 8. Oktober 2008)
Der Kontakt zum Chor in Faaborg (Fåborg) kam durch ein Chormitglied zustande. Nach dem üblichen Hin und Her wars schnell mal klar, dass wir zu unserer nächsten Chorreise bestimmt nach Dänemark aufbrechen würden. Um dort nicht mit «leeren Kehlen» anzukommen, stellten wir ein Konzert auf die Beine, das sich aus einem lockeren Potpourri von typischen Schweizerliedern sowie altbekannten Melodien zusammensetzte.
Am Mittwoch, den 1. Oktober brachte uns der City-Night-Liner (Nachtzug) innert 14 Stunden nach Odense in Dänemark, wo der Bus nach Faaborg auf uns wartete. Ein herzlicher Empfang wurde uns von Mitgliedern und Helfern des «Faaborg Kor-Klang» beschert. Die meisten von uns waren später dann Gäste im Hause verschiedener Kor-Klang-Chormitglieder.
Diverse Führungen (eine auch durch den Nachtwächter) brachten uns Geschichte und Brauchtum von Faaborg und auch der benachbarten Insel Lyø näher.
Das gemeinsame Konzert am Sonntag im Forum der Schule war der nächste Höhepunkt. Wir stellen einmal mehr fest, dass in den nordischen Ländern Musik und Gesang einen hohen Stellenwert besitzt.
Was wäre Dänemark nicht ohne seine Hauptstadt Kopenhagen. Wir genossen diese noch während den nächsten drei Tagen bei Prachtswetter und in vollen Zügen, bevor uns ein anderer Zug, nämlich der Nachtzug wieder in gewohntere Gefilde (nämlich ins Baselbiet) zurückbrachte. (MJ)
Einige Eindrücke von dieser Reise …


2008-Weihnacht_kl
14. Dezember 2008 in der Kirche Tenniken
Weihnächtliche Stimmung und eine angenehme Wärme verbreitete unser Chor anlässlich des Auftritts am Sonntagnachmittag in der gut besetzten Kirche in Tenniken. Die gegensätzliche Stimmung draussen in Natur, mit viel Schnee und spürbarer Winterkälte tat das ihre dazu.
Wie der beiliegende Artikel der Volksstimme recht ausführlich beschreibt, war das vielseitige Liederprogramm recht anspruchsvoll. In den Liedern wechselten sich eine gewisse Ernsthaftigkeit und fröhliche Vorfreude ab. Vor allem die Zugabe «We wish you a very Christmas» lässt vermuten, dass mehr als eine fröhliche Weihnacht auf uns zukommen wird.


2008-CH-Danmark-kl2
20. bis 24. Mai 2009: die Dänen kamen …
… uns belebten mit Ihrer Präsenz unser Dorf Tenniken. Die 4 Tage durchorgansierten Aufenthalts bei vorzüglichem Wetter wird den Dänen bestimmt noch lange in Erinnerung bleiben.
Wir waren im Oktober als Gastchor zu Besuch in Faaborg (DK). Wir wurden so dort so herzlich empfangen, dass wir bei der Gegeneinladung im Mai 09 in Bezug auf Gastfreundlichkeit und Unterhaltung nicht nachstehen wollten.
Einer der Höhepunkte war sicher das gemeinsame, öffentliche Konzert im Gemeindesaal. Aber auch die Baselbieter-Rundfahrt und die Reise auf die Rigi bei strahlendem Sommerwetter war nicht nur für die Dänen, sondern auch für uns Tenniker einmal mehr ein herrliches, gemeinschaftliches Erlebnis.
Erlebnisse in Tenniken und Dänemark sind auf Bildern festgehalten.


2009-Weltreise-kl
Oktober 2009

Musikalisch besuchten wir: Bulgarien, Slowakei, Tschechien, Russland, Ukraine, Italien, England, Niederlande, Frankreich, Österreich, Dänemark, Schweden, Finnland, Liberia, Lateinamerika, Israel, Südafrika … Es war eine sprachliche Herausforderung!


2010-mozart-haydn-kl
Oktober 2010

Mozart und Haydn forderten uns in diesem Konzert (mit Instrumentalisten) heraus. Ein ansprechener Besucher-Erfolg belohnte unsere Anstrengungen.


2011-Musicals-Films-kl
September 2011

Wir lassen uns erstmals in der Welt der bekannter Musicals und Filmmusik tauchen. Das Konzert brachte einen überraschenden Besucherauflauf.  
Zeitungsbericht


2012-Haydn-konzert-kl
2012 – Das Jubiläumskonzert vom 2./4. November
… wird uns in guter Erinnerung bleiben. Das 15-jährige Chor- und gleichzeitig 10-jährige Dirigenten-Jubiläum wurde mit einem erfolgreichen Konzert gefeiert. In den Kirchen Tenniken und Buus und in Begleitung von Streichern und Orgel wurde ansprechende musikalische Kultur geboten. Siehe auch die Berichte von Volkstimme (Seite 1) und ObZ (Seite2)
2012 Volkstimme


2013-zeitreise-2013-kl
2013 – Zeit-Reise – eine gelungene Aufführung
Musikalisches Schaffen aus über 1000 Jahren! Mit ausgewählten Stücken dokumentierte der Chor die Entwicklung des Chorgesangs aus dieser Zeitepoche. Mit der Präsentation von Kostümen und mit Gedichten und Berichten unterstrich der Chor die Bedeutung des Gesangs aus den verschiedenen Schaffensperioden.
Siehe auch den Bericht von ObZ


2014-Konzert-Dezember-kl
2014 – Ein ansprechendes Advendskonzert
… lockte zahlreiche Besucher in die Kirche Tenniken und 2 Tage später in den Jakobshof in Sissach. Ein vorgezogenes Weihnnachtsgeschenk an ein treues und musikliebendes Publikum.


2014-Waxweiler-kl
8. bis 11. Okt. 2014 – Die Reise nach Waxweiler (D)
Auf Einladung des Prümtal-Chores reist der Chor in die Nord-Eifel, um als Gastchor an einem Gesangsanlass teilzunehmen.
Mit einem komfortablen Reisebus fuhren alle angemeldeten Teilnehmer ab Tenniken und Sissach erstmals bis Trier. Dort erwartete uns
mehr …



März 2014 – Das grosse Kirchenkonzert mit Orgel
Wenn berühmte Komponisten interpretiert werden und der Gesang mit der Orgel begleitet werden, dann kommen die Besucher. Der Organist Luigi Collarile bewies sich als Meister dieses Instrumentes.
Siehe Bericht Volksstimme